Leistungen

Wir sind spezialisiert auf allgemeine Zahnmedizin, Implantologie, Parodontologie, chirurgische Eingriffe und holistische Zahnmedizin. Ergänzende Verfahren und enge Zusammenarbeit mit Naturheilkundlern und Osteopathen runden unser Konzept ab.

Wir legen großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer Zahngesundheit und beraten Sie gerne zu allen Aspekten der ästhetischen Zahnmedizin. 


Unsere Leistungen


Allgemeine Zahnmedizin

Fundament für gesunde Zähne – ein Leben lang.

Die allgemeine Zahnmedizin bildet die Grundlage unserer täglichen Praxis. Sie umfasst alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der Zahn- und Mundgesundheit. Dazu zählen:

  • umfassende Untersuchung und Beratung

  • Füllungstherapien bei Karies

  • Wurzelbehandlungen

  • Zahnersatz (Kronen, Brücken, Teilprothesen)

  • Behandlung akuter Beschwerden

  • Kontrolle von Kiefergelenk und Kaumuskulatur

Implantologie

Implantologie ist ein Teilbereich der Zahnmedizin, der sich mit dem Ersatz fehlender Zähne durch Zahnimplantatebeschäftigt. Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, meist aus Titan oder Keramik, die im Kieferknochen verankert wird. Darauf wird später eine Krone, Brücke oder Prothese befestigt.


Vorteile von Zahnimplantaten:

  • Fester Halt und hohe Belastbarkeit

  • Ästhetik und Funktion fast wie bei natürlichen Zähnen

  • Kein Beschleifen gesunder Nachbarzähne notwendig

  • Erhalt des Kieferknochens (Vermeidung von Knochenrückgang)

  • Langlebige und bewährte Versorgung


Ablauf einer Implantation:

  1. Individuelle Beratung und Diagnostik (z. B. 3D-Röntgen)

  2. Planung des Implantatsystems und des Zahnersatzes

  3. Chirurgisches Einsetzen des Implantats in den Kieferknochen

  4. Einheilphase (meist 2–4 Monate)

  5. Befestigung des Zahnersatzes (Krone, Brücke oder Prothese)


Besonderheiten in unserer Praxis:

  • Minimalinvasive Implantationstechniken

  • Möglichkeit metallfreier Keramik-Implantate (für sensible oder ganzheitlich orientierte Patienten)

  • Holistische Begleitung mit Entzündungs- und Stressmanagement

  • Biokompatible Materialien und individuelle Nachsorge


Ziel der Implantologie:

Wieder ein sicheres, natürliches Gefühl beim Kauen, Lachen und Sprechen – und damit mehr Lebensqualität und Wohlbefinden.

Parodontologie

Parodontologie ist das Fachgebiet der Zahnmedizin, das sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Zahnhalteapparates befasst. 

Dazu gehören:

  • das Zahnfleisch

  • der Kieferknochen

  • die Fasern, die den Zahn im Knochen verankern


Warum ist Parodontologie wichtig?

Erkrankungen wie die Parodontitis (umgangssprachlich oft "Parodontose" genannt) sind sehr verbreitet und können unbehandelt zu:

  • Zahnfleischbluten

  • Rückgang des Zahnfleisches

  • Lockerung und Verlust von Zähnen

  • Belastung des gesamten Körpers führen (z. B. erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Gelenkentzündungen)


Anzeichen einer Parodontitis:

  • Zahnfleischbluten beim Zähneputzen

  • Mundgeruch

  • Empfindliche Zahnhälse

  • Zahnfleischrückgang

  • Lockernde Zähne


Was macht der Parodontologe?

  • Frühzeitige Diagnose von Zahnfleischerkrankungen

  • Sanfte und schonende Reinigung der Zahnfleischtaschen

  • Entfernung von bakteriellen Belägen und Zahnstein unter dem Zahnfleischrand

  • Regenerationstherapien für Knochen und Gewebe

  • Langzeitbetreuung mit engmaschigen Prophylaxe-Sitzungen


Ziel der Parodontologie:

  • Entzündungsfreie, gesunde Zahnverhältnisse

  • Erhalt der eigenen Zähne

  • Stärkung der allgemeinen Gesundheit durch Entlastung des Organismus

Prophylaxe

Prophylaxe bedeutet Vorbeugung. In der Zahnmedizin umfasst die Prophylaxe alle Maßnahmen, die helfen, Zahnkrankheiten wie Karies und Parodontitis frühzeitig zu verhindern und die Mundgesundheit langfristig zu erhalten.


Warum ist Prophylaxe so wichtig?

Selbst bei guter häuslicher Pflege bleiben oft bakterielle Beläge an schwer zugänglichen Stellen zurück. Diese können Karies, Zahnfleischentzündungen und Knochenabbau verursachen. Durch regelmäßige Prophylaxe können solche Risiken minimiert und Zahn- sowie Zahnfleischerkrankungen frühzeitig erkannt und verhindert werden.


Was gehört zur zahnärztlichen Prophylaxe?

  • Professionelle Zahnreinigung (PZR):
    Entfernung von hartnäckigen Belägen, Verfärbungen und Zahnstein — auch an Stellen, die mit Zahnbürste und Zahnseide nicht erreicht werden.

  • Individuelle Mundhygieneberatung:
    Tipps zur optimalen Zahnpflege zu Hause, Auswahl geeigneter Zahnpflegeprodukte und Techniken.

  • Karies- und Parodontitis-Risikobestimmung:
    Frühzeitige Erkennung möglicher Problemstellen.

  • Fissurenversiegelung:
    Schutz der Kauflächen bei Kindern, Jugendlichen und auf Wunsch bei Erwachsenen.

  • Fluoridierung:
    Stärkung des Zahnschmelzes gegen Säureangriffe.

  • Ernährungsberatung für die Zahngesundheit:
    Empfehlungen für zahnschonende Ernährung und Getränke.


Ziel der Prophylaxe:

  • Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch bis ins hohe Alter

  • Vermeidung von Karies, Parodontitis und Zahnersatz

  • Schmerzarme, schonende Behandlung und weniger Folgekosten

Gesundheit beginnt im Mund und wirkt im ganzen Körper.

In meiner Praxis in Hausham verbinde ich moderne Zahnmedizin mit ganzheitlichen Ansätzen, die Körper, Geist und Seele berücksichtigen